Steirische Terroir- und Klassikweingüter: Jahrgangspräsentation 2019

Mehr als 400 Gäste folgten heuer der Einladung ins Weingut von Hannes Sabathi am Kranachberg. Wobei so manches Navi bei der Angabe der Adresse überfordert schien, wenn man nicht ortskundig war. Dort präsentierten die Vorzeigebetriebe der Steiermark die neuen Riedenweine aus dem Jahrgang 2017 sowie die Regions- und Ortsweine 2018. 200 Weine aus 53 Rieden mit unterschiedlichen Terroirs standen zur Verkostung bereit.
Zwischendurch wurden die Gäste mit kulinarischen Kreationen des Köche-Teams „47“ (alle Betriebe liegen in der Steiermark, südlich des 47. Breitengrads) verwöhnt. Tom Riederer (T.O.M R), Manuel Liepert (Liebert’s Kulinarium), Norbert Thaller (Gasthaus Thaller), Harald Irka (Saziani Stub‘n), Gerhard Fuchs (Die Weinbank) und Luis Thaller (Der Luis) servierten den Gästen moderne steirische Schmankerl wie Grillsellerie mit Topfensenf, Kressesamen und Bratblunzn, saftiges Woazschwein mit Frühkraut, Zwiebelweckerl und Paprikamayo oder Topfenzitronenkuchen mit Erdbeeren. Das Fest endete traditionell mit der Versteigerung von Großflaschen. 53.000 Euro konnten lukriert werden und kommen lokalen Hilfsprojekten zugute.
Am Vormittag der Jahrgangspräsentation bestand für Fachjournalisten die Möglichkeit, drei Stunden lang konzentriert und in aller Ruhe („Silent Tasting“) zu verkosten, um einen umfassenden Eindruck von den neuen Jahrgängen zu gewinnen. In Summe standen 60 Weine zur Auswahl – fünf von jedem STK-Weingut. Das Motto hieß „steirische Vielfalt auf höchstem Niveau“, was mich doch zu einer persönlichen Anmerkung drängt.
Da die „junge Garde“ in vielen Fällen doch deutlich von den Vinifikationsmethoden ihrer Eltern abweicht (auch oder gerade bekannte Betriebe sind in diese Richtung unterwegs), stellt sich so manche Frage:
Sind Koster wie ich überfordert oder schon zu alt? Fehlt uns das Verständnis, wenn die oft intensive Maischestandzeit und der wenige Schwefelgehalt in so manchem Wein Assoziationen an Senfgurken, Essigzwetschken und Co hervorbringen? Und warum werden solche Weine immer wieder auch von Fachmedien hoch bewertet? Umso erfreulicher, wenn Weine echtes Terroir spüren lassen und dennoch die Sorte zu erkennen ist – diese Dinge sollten einander ja nicht ausschließen (was bei Tement, Gross, Polz oder Maitz zu beobachten war).
Unterm Strich war die Verkostung doch die Reise wert, wenn man Topprodukte der beiden neuen Mitglieder Frauwallner und Wohlmuth oder Sattlerhof und Lackner-Tinnacher zum Vergleich heranzieht, die mit positiv konservativem Handwerk durchaus modernes Terroir-Feeling hervorbringen – mit Weinen, die viel Spaß machen und von ihrer Herkunft erzählen können.
PS: 2020 wird Katharina Tinnacher, die Sprecherin der STK-Betriebe Gastgeberin dieses besonderen Events sein.
STK
Innerhalb eines Jahrzehntes haben die zwölf Weingüter (Gross, Frauwallner, Lackner-Tinnacher, Neumeister, Maitz, Polz, E. Sabathi, H. Sabathi, Sattlerhof, Tement, Winkler-Hermaden und Wohlmuth) mit strengen Herkunfts- und Qualitätsbestimmungen eine massive Veränderung im Selbstverständnis des steirischen Weines bewirkt, die 2018 im Inkrafttreten einer Steiermark DAC-Regelung gipfelte. Die STK-Weingüter waren an der Entwicklung der Herkunftsbestimmungen massiv involviert und haben als Pioniere und Wegbereiter ihre Erfahrungen in die Verordnung eingebracht. Das Ziel ist eine Höherpositionierung der gesamten Steiermark.
Weitere Informationen: www.stk-wein.at
Silent Tasting
Weingut Frauwallner, Straden Karbach
Grauburgunder 2018 Straden
Ortswein
Sand, Schotter
Typische Farbe; nobler Geruch; cremige Textur, zarte Herbe.
89
Grauburgunder 2017 Ried Stradener Rosenberg
1 STK ab Jahrgang 2018
Sand, Schotter
Typische Farbe; Holzbetonung im Geruch; Toasting boomt auch am Gaumen.
90-?
Weißburgunder 2017 Ried Buch
G STK ab Jahrgang 2018
Basalt
Holz und Trockenfrucht im Bukett; kernige Säure am Gaumen, herber Holzcharme und Extraktsüße.
90+
Morillon 2017 Ried Buch
G STK ab Jahrgang 2018
Basalt
Sauber, stets intensiver Holzeinsatz, noch ???
90+
Sauvignon Blanc 2017 Ried Buch
G STK ab Jahrgang 2018
Basalt
Verstrahlt alle Sortentypizität, vor allem Tomatenrispen und Salbei.
92
Fazit: Muss so viel Holz sein?
Weingut Gross, Ratsch an der Weinstraße
Weißburgunder 2017 Ried Nussberg
G STK
Kalkstein, Kalkmergel
Neutrale Frucht, dezente Marille, Birne und Quitte; herber Charme am Gaumen.
88
Sauvignon Blanc 2017 Ehrenhausen
Ortswein
Kalkstein, Kalkmergel
Würze vor Sortentypizität, Nuss und Heublume; am Gaumen individuelle Kräuterpräsenz und Herbe.
87
Sauvignon Blanc 2017 Ried Sulz
1 STK
Kalkmergel
Individueller Sortencharakter, Maische-Typ, herber Charme.
87-88
Sauvignon Blanc 2017 Ried Nussberg
G STK
Kalkstein, Kalkmergel
Natural-Typ mit Maischedominanz.
o. B.
Sauvignon Blanc 2017 Witscheiner Herrenberg
Kalkmergel
Individuelle Sortenauslegung, mehr Maischeton als Vegetabilität und Frucht.
87
Fazit: Eher enttäuschend!
Weingut Lackner-Tinnacher, Gamlitz-Steinbach www.tinnacher.at
Weißburgunder 2017 Ried Steinbach
1 STK
Sand, Schotter, Bio
Terroir-Feeling und Sauvignon-Assoziationen, hohe Eleganz, tolles Sortenexempel.
91+
Morillon 2017 Ried Flamberg
G STK
Kalkstein, Korallenkalk, Bio
Mineralität und Terroir pur, viel Feuerstein, elegant und tiefgründig.
92+
Sauvignon Blanc 2017 Ried Steinbach
1 STK
Schotter, Sand, Bio
Feine Mineralität mit Würzeeffekte, klar und geradlinig.
90
Sauvignon Blanc 2017 Ried Flamberg
G STK
Kalkstein, Korallenkalk, Bio
Hochelegante Sorteninterpretation mit mineralischer Betonung, tolle Performance.
92
Sauvignon Blanc 2017 Ried Welles
G STK
Schotterkonglomerat, Bio
Mineralische Würze, Kräuternoten, Terroir-Feeling.
91
Fazit: Katharina Tinnacher – Meisterin der Mineralität! Terroir als roter Faden!
Weingut Wolfgang Maitz, Ratsch an der Weinstraße www.maitz.co.at
Weißburgunder 2017 Ehrenhausen
Ortswein
Kalkstein, Kalkmergel
Maische boomt, Senfgurken und Dullkraut.
86
Morillon 2017
Ortswein
Kalkstein, Kalkmergel
Birnenfrucht und Senfgurkengewürze, individueller Maischecharakter.
87
Sauvignon Blanc 2017 Ehrenhausen
Ortswein
Kalkstein, Kalkmergel
Parfümiert, Maische, Quittenfrucht und Senfgurkengewürze, Gerbsäure inkludiert.
87-88
Sauvignon Blanc 2017 Ried Schusterberg
1 STK
Kalkmergel
Verspieltes Rosenparfüm, Maische und Co, herber, puristischer Nachhall, mittlere Maschen.
87
Sauvignon Blanc 2017
Ried Hochstermetzberg
G STK
Kalkmergel
Angenehme Würze, dezent interpretierter Sortencharakter, eher elegant strukturiert.
88
Fazit: Etwas zu „Maische-verspielt“!
Weingut Neumeister, Straden
Grauburgunder 2017 Ried Saziani
G STK
Sand, Schotter, Bio
Holz mit dezenter Trockenfruchtaromatik, zarte Sortenanklänge.
89
Morillon 2017 Ried Moarfeitl
G STK
Sand, Schotter, Bio
Holz und Maische im Duett, angenehme Säurebegleitung, Dörrobst im Nachhall.
89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Klausen
1 STK
Sandstein, Kalkstein, Bio
Röstige Töne mit etwas Maische und vegetabilität, saftiger nachhall mit Trockenfrucht.
88-89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Moarfeitl
G STK
Silt, Schotter, Bio
Mehr Würze als sortentypische Vegetabilität und Co, etwas herber Charme.
89+
Sauvignon Blanc 2015 Alte Reben
Sand, Kalkstein
Info: „Retro-Etikett mit Halsschleife“, ehemalige Stockkulturen und die ältesten Sauvignon-Reben Österreichs mit einem Durchschnittsalter von über 60 Jahren
Individuelle Würze, dezente Vegetabilität, mittlere Maschen.
87
Fazit: Holz und Maischestandzeit relativ gekonnt gemeistert.
Weingut Erich und Walter Polz, Grassnitzberg www.polz.co.at
Welschriesling 2017 Ried Hochgrassnitzberg
Kalkstein, Korallenkalk Maische mit Senfgurken, Natural-lässt grüßen.
86
Sauvignon Blanc 207 Ried Pössnitzberg
Opok
Kräuter und Gewürze, Wermutkraut inkludiert, herber Charme, Gerbsäure im Nachhall.
86
Sauvignon Blanc 2017 Ried Hochgrassnitzberg
G STK
Kalkstein, Korallenkalk Frucht und Kräuterwürze mit Gewürzkräutern, zarte Restsüße, individuelle Sortenwürze, durchaus interessante Interpretation.
90
Chardonnay 2017 Ried Grassnitzberg
Kalkstein, Korallenkalk
Tiefe Farbe, röstige Anklänge, toastig-würzig, Extraktsüße und Feuer, deutliche Ressourcen.
89-90
Chardonnay 2017 Ried Obegg
G STK
Kalkstein, Korallenkalk
Röstiger Beginn, zarter maischekuchen, individuele Kräuter-Frucht-Interpretation, herber Charme im Nachhall.
89
Fazit: Es war schon einmal beeindruckender …
Weingut Erwin Sabathi, Leutschach an der Weinstraße-Pössnitz www.sabathi.com
Chardonnay 2017 Ried Pössnitzberg
G STK
Opok
Sauberer, intensiver Holzeinsatz, röstig-toastig bei mittleren Maschen.
88-?
Chardonnay 2017 Ried Pössnitzberg Alte Reben
G STK Opok Saubere, röstig-toastige Interpretatiom mit Dörrobst, Feigen und Co.
90
Sauvignon Blanc 2017 Ried Pössnitzberg
G STK
Opok
Fein parfümiert, Blüten, Rosen und Kräuter, Saftfluss mit sortentypischer Frucht samt floraler Präsenz.
90
Sauvignon Blanc 2017 Ried Pössnitzberg Alte Reben
G STK Opok Angenehmes Sortenparfüm, etwas rustikale Würze, dezente Vegetabilität.
89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Pössnitzberger Kapelle 2016
Opok Vorne eher neutrale Art, dann immer mehr vegetabile, grüne Elemente, sauberer, burschikose Art der Sorte.
89
Fazit: Natürlicher Charme mit rustikaler Eleganz
Weingut Hannes Sabathi, Gamlitz-Kranachberg www.hannessabathi.at
Chardonnay 2017 Ried Jägerberg
Kalkmergel
Gurken und Wassermelonen, natural-Charakter.
o. B.
Sauvignon Blanc 2018 Gamlitz
Ortswein
Sand, Kristallin
Verspielte, intensive, vielschichtige Sortentypizität, grünwürzige Noten, Salbei und Tomatenblätter.
91
Sauvignon Blanc 2017 Ried Loren
Opok
Würze und Vegetabilität, Krauternoten, dezente Maischebeteiligung.
88
Sauvignon Blanc 2017 Ried Kranachberg
G STK
Quarzsand
Mineralität und dunkle Würze, Herbe mit Kräuternoten, individuelle, würzig-vegetabile Sortencharakteristik.
90+
Sauvignon Blanc 2016 Ried Kranachberg
G STK
Schotter, Quarzsand
Aromatisch, dezent vegetabil, angenehm herb.
88
Fazit: Licht und Schatten
Weingut Sattlerhof, Gamlitz-Sernau
Sauvignon Blanc 2017 Gamlitz
Ortswein
Sand, Kristallin, Bio
Frucht mit dezent dropsiger Tönung, herber Charme, strukturgebende Gerbsäure bei mittleren Maschen.
89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Sernauberg
1 STK
Quarzsand, Bio
Elegante Vegetabilität, angenehme Kräuterwürzung, feine Mineralität als Ergänzung.
90
Sauvignon Blanc 2017 Ried Kranachberg
G STK
Schotter, Quarzsand, Bio
Gekonnte Betonung der Sortentypizität, elegante Stilistik, wohlige Vegetabilität mit fruchtigem Hintergrund, angenehme Säurestruktur.
91-?
Sauvignon Blanc 2015 Ried Kranachberg
Kellerreserve G STK Schotter, Quarzsand Gleichsam von Holz, Mineralität und Vegetabilität geprägt, zarte Patina, floraler Nachhall.
90
Burgunder 2016 Ried Pfarrweingarten
G STK
Kalkstein, Korallenkalk, Bio
Herber Charme, der sich auch am Gaumen bestätigt, etwas röstige Atmosphäre.
88
Fazit: Vielschichtige Sortenstilistik, klare Linie.
Weingut Tement, Zieregg
Morillon 2017 Ried Sulz
1 STK
Kalkmergel
Birne und Quitte, Gurke und Wassermelone, viel Gerbsäure.
o. B.
Sauvignon Blanc 2017 Ried Grassnitzberg
1 STK
Kalkstein, Korallenkalk
Kräuter, Würze und Maische, Säure, puristisch und individuell.
o. B.
Sauvignon Blanc Reserve 2015 Ried Grassnitzberg
1 STK
Kalkstein, Korallenkalk
Maskiert (trotz Glasverschluss).
W
Sauvignon Blanc 2017 Ried Sernau König
G STK
Schotterkonglomerat, Sand
Maische, Birnen, zu individueller Natural-Typ.
o. B.
Sauvignon Blanc 2017 Ried Zieregg
G STK
Kalkstein, Korallenkalk
Individuelle Kräuternoten, Maische, Restsäure, Trinkfluss ohne die einstige Größe, mittlere Maschen, Gerbsäurestruktur im Nachhall.
87-88
Fazit: Verstehe ich nicht. Bin ich zu altmodisch?
Weingut Winkler-Hermaden, Kapfenstein
Morillon 2017 Ried Rosenleiten
1 STK
Schottriger Sand, Bio
Natural-Charakter, Maische, Birne und Senfgurkengewürze.
87
Grauburgunder 2017 Ried Schlosskogl
1 STK
Basalttuff, Seesedimente, Bio
Wirkt zart oxidativ, vom BSA geprägt, Gerbsäure.
o. B.
Sauvignon Blanc 2017 Ried Hochwarth
Roter Basalttuff, Bio
Dezenter, fast neutraler Dialog aus Vegetabilität und Würze, dezente Herbe.
88
Sauvignon Blanc 2017 Ried Kirchleiten
G STK
Schottriger Sand, Bio
Feuerstein und weitere mineralische Aspekte, Würze mit Terroir-Feeling, zarte Herbe im Finish.
90
Olivin Blauer Zweigelt 2016 Vulkanland Steiermark
Basalttuff, Fluss- und Meeressedimente, Bio Tiefe Farbe, Würze vor Frucht, unbändige Tannine, fast „Waffenscheinpflicht“, intensive herbe im Abgang und Nachhall.
88.?
Fazit: Herber Charme mit Natural-Charakter
Weingut Wohlmuth, Fresing
Riesling 2017 Ried Dr. Wunsch
Roter Schotter mit Quarz
Eleganter, süßsaurer Rieslingtyp mit Frucht und angenehmer, mineralischer Begleitung.
89-90
Riesling 2017 Ried Edelschuh
G STK ab Jahrgang 2018
Roter und blauschwarzer Schiefer
Mineralischer Beginn, Fruchtspiel mit keckem Trinkfluss.
89+
Sauvignon Blanc 2017 Ried Steinrieg
1 STK ab Jahrgang 2018
Roter Schiefer mit Quarziteinschlüssen
Feines Sortenparfüm, kecke Pikanz mit dezent sortentypischer Aromatik.
89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Hochsteinriegl
G STK ab Jahrgang 2018 Roter Schiefer mit Quarziteinschlüssen Dezente bis elegante Aromatik, feiner Schloff, Gerbsäure als Strukturgeber.
89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Edelschuh
G STK ab Jahrgang 2018
Roter und blauschwarzer Schiefer
Feines Sortenparfüm, saftiger Charakter mit pikantem Spiel, animierende Effekte.
90-91
Fazit: Terroir-Feeling gut gemeistert