WSOV-Präsentation: Carnuntum in all seiner Farbenpracht

Foto: Steve Haider
Das Weinbaugebiet Carnuntum (www.carnuntum.com) war zu Gast beim Wiener Sommelierverein. Präsentiert wurde das spannende und vielschichtige Weinsortiment der Shootingstars. Wo noch vor einigen Jahrzehnten Weißwein dominierte, ist heute Rotwein führend. Doch auch die weiße Sortenvielfalt aus dem noch relativ jungen Weinbaugebiet kann sich sehen und kosten lassen.
Gelber Muskateller Frizzante 2017 Ried Hagelsberg Göttlesbrunn
12 Alk/7,50 Euro
Weingut Familie Schulz, Göttlesbrunn (www.schulz.co.at)
Sortentypisch und animierend, feines Muskatparfüm.
89-90
Grüner Veltliner 2017 Dornenvogel
13 Alk/Schraubverschluss/9,90 Euro
Weingut Walter Glatzer, Göttlesbrunn (www.weingutglatzer.at)
Weininfo: Ernte Mitte Oktober mit 19 bis 20 °KMW, Selektion aus den besten Veltliner-Trauben von Lehmböden, Vergärung in Edelstahltanks, Feinhefekontakt bis Mai oder Juni
Sortentypisch in der Nase und am Gaumen, Nuss und Würze prägen die Aromatik.
89
Grüner Veltliner Große Reserve 2016 Ried Hagelsberg Göttlesbrunn
13 Alk/1,3 Rz/6,2 Sre/Schraubverschluss/12 Euro
Weingut Familie Pitnauer, Göttlesbrunn (www.pitnauer.com)
Weininfo: langsame Vergärung im Stahltank, kein Holzeinsatz
Würze vor Nuss, ergänzt von Kräutern und Co.
87+
Grüner Veltliner 2017 Ried Pfaffenberg Bad Deutsch Altenburg
13,5 Alk/13 Euro
Weingut Claus Dietrich, Petronell-Carnuntum (www.dietrich-weine.at)
Harmonisch und konsumentenfreundlich, Extraktsüße und Körper gut abgestimmt, wohldosierte Kraft, feine Nussaromen.
91-92
Grüner Veltliner 2017 Ried Rothenberg Höflein
13,5 Alk/3,1 Rz/5,2 Sre/Schraubverschluss/12 Euro
Weingut Franz und Christine Netzl, Göttlesbrunn (www.netzl.com)
Weininfo: eine der kühlsten Lagen der Region, direkt in den Ellender Wald verlaufend, einzige Lage mit nicht ausgewaschenem, eisenhaltigem, rotem Donauschotter, selektive Handlese hochreifer Trauben in Großkisten am 21. September, Kontrolle im Weingarten, Ganztrauben- und Einzelbeerenselektion im Keller, Maischestandzeit 24 Stunden, Gärung in kleinen gebrauchten Eichenholzfässern bei ca. 20 bis 22 °C zu Beginn, Endgärung bei 12 °C für ca. 14 Wochen, in kleinen Eichenholzfässern 6 Monate auf der Hefe gelagert, wöchentliche Bâtonnage, um die Hefe in Schwebe zu halten
Sortentypisch und elegant, Kräuter und Würze prägen den Verlauf.
90
Gelber Muskateller 2017
12 Alk/2,4 Rz/6,5 Sre/Schraubverschluss/8,50 Euro
Weingut Familie Pitnauer, Göttlesbrunn (www.pitnauer.com)
Weininfo: Ried Hagelsberg, gezügelte Vergärung im Stahltank
Großartige Sortentypizität, faszinierendes Muskatparfüm, tolle, animierende Art.
90+
Sauvignon Blanc 2017 Ried Schüttenberg Göttlesbrunn
13,2 Alk/Schraubverschluss/13,50 Euro
Weingut Walter Glatzer, Göttlesbrunn (www.weingutglatzer.at)
Weininfo: karger, schottriger Boden mit hohem Kalkgehalt, Ernte Mitte Oktober mit 19 °KMW, kühle Vergärung in Edelstahltanks, Feinhefekontakt bis April
Sortentypisch, „Katzenkistl“, Salbei und Mineralität mit Feuerstein-Effekt.
88-89
Sauvignon Blanc 2017 Ried Steinriegel Göttlesbrunn
13 Alk/6,1 Sre/Schraubverschluss/7,50 Euro
Weingut Josef Pimpel, Petronell-Carnuntum (www.pimpel.com)
Relativ neutral im Ausdruck, nur dezent sortentypisch, saftige Art.
86
Weißburgunder 2017
13,5 Alk/7,50 Euro
Weinbau Familie Lager, Göttlesbrunn (www.lager-weinbau.at)
Etwas robuste Würze mit Nuss; am Gaumen auch BSA-Reste.
87
Weißburgunder 2017 Ried Altenberg Göttlesbrunn
13,5 Alk/5,5 Rz/5,7 Sre/Schraubverschlus/12 Euro
Weingut Franz und Christine Netzl, Göttlesbrunn (www.netzl.com)
Weininfo: kühler Schotterhügel in Ostausrichtung, Donauschotter mit Löss im Unterboden, selektive Handlese hochreifer Trauben in Großkisten am 28. September, Ganztrauben- und Einzelbeerenselektion, Maischestandzeit 24 Stunden, Gärung in gebrauchten 500-l-Eichenholzfässern bei 20 bis 22 °C zu Beginn, Endgärung bei 14 °C für ca. 14 Wochen, in kleinen Eichenholfässern 6 Monate auf der gesamten Hefe gelagert, Schwefelung erst mit dem ersten Abzug, nach der Füllung noch weiter 4 Wochen auf der Fasche gelagert
Nobel und tiefgründig, Nuss und Würze, feine Restsüße, elegantes Sortenexempel.
92
Chardonnay 2017 Ried Steinriegel Göttlesbrunn
13,7 Alk/5,7 Sre/Schraubverschluss/6,20 Euro
Weingut Josef Pimpel, Petronell-Carnuntum (www.pimpel.com)
Klassiker mit Würze und Nuss im Bukett; am Gaumen angenehmer Druck, „pikante“ Struktur, etwas herber Charme.
89+
Gelber Traminer 2017 „Riad Rosnbeag“ Göttlesbrunn
14,5 Alk/1 Rz/4,1 Sre/12,50 Euro
Weingut Martin und Hans Netzl, Göttlesbrunn (www.netzl.net)
Weininfo: Ried Rosenberg, Lage Gmoa, extrem schottriger Boden (Ablagerungen einer Urdonau), Handlese im Oktober, kontrollierte Vergärung in Edelstahltanks, Ausbau bis zum Abfüllen auf der Feinhefe
Klassisches Rosenparfüm, faszinierende Aromatik; am Gaumen toll strukturiert, eindrucksvoller Nachhall.
93
St. Laurent 2016
13 Alk/9,90 Euro
Weingut Walter Glatzer, Göttlesbrunn (www.weingutglatzer.at)
Weininfo: ausgewählte Lagen mit sandigen Böden
Jugendliches Toasting, röstig und fruchtig zugleich, Ressourcen.
89-?
Zweigelt 2016 Carnuntum Classic
14 Alk/1,4 Rz/5,5 Sre/Schraubverschluss/7,50 Euro
Weingut Familie Pitnauer, Göttlesbrunn (www.pitnauer.com)
Weininfo: 15 Monate in gebrauchten Barriques
Eleganter Sortencharakter, fruchtbetontes Bukett mit Beeren und Kirschen; am Gaumen angenehm strukturiert.
89-90
Zweigelt 2015 Bienenfresser
13,5 Alk/1,6 Rz/5,2 Sre/Naturkork/14,90 Euro
Weingut Familie Pitnauer, Göttlesbrunn (www.pitnauer.com)
Weininfo: Lage Bärnreiser, 12 Monate in neuen und gebrauchten Barriques
Jugendliche Fruchtfolge, elegante Kirsch-Beeren-Aromen; am Gaumen angenehme Tannine, nobler Nachhall, noch mit deutlichen Ressourcen ausgestattet.
89-?
Zweigelt Selektion 2016 Ried Bärnreiser Höflein
13,5 Alk/Schraubverschluss/18 Euro
Weingut Gerhard Pimpel, Göttlesbrunn (www.gerhardpimpel.at)
Weininfo: eine der wärmsten Lagen der Region, tiefgründige Böden
Zeigt von Beginn an gute Struktur, fein abgestimmt in Würze, Vegetabilität und Frucht; am Gaumen stoffig mit straffen Tanninen.
90
Zweigelt 2015 Ried Steinäcker Höflein
14,2 Alk/1,1 Rz/5,4 Sre/22 Euro
Weingut Artner, Höflein (www.artner.co.at)
Weininfo: schottriger, tiefgründiger Löss mit Kalkeinschlüssen, 20 Jahre alte Reben, Lese am 28. September mit 20,5 °KMW, Maischestandzeit 21 Tage, Gärung im kleinen Holzgärständer und Edelstahltank, BSA und 18 Monate Reifung zu 50 % in neuen französischen Barriquefässern, 5 Monate Endreife im Edelstahltank, abgefüllt am 1. Juni 2017
Jugendliches Bukett, toastig-röstige Aromatik, Frucht im Hintergrund, Schokolade und Nougat, auf Wiedersehen in zwei bis drei Jahren.
91-93
Zweigelt 2015 Ried Steinacker Höflein
14 Alk/36,80 Euro
Weingut Robert Payr, Höflein (www.weingut-payr.at)
Schwarze Farbe; tolle Konsistenz kündigt sich bereits im Geruch an; am Gaumen Tanninpower pur, perfekt in Struktur und Kraft.
93-?
Zweigelt 2015 Ried Haidacker Göttlesbrunn
14 Alk/23 Euro
Weingut Lukas Markowitsch, Göttlesbrunn (www.lukas-markowitsch.com)
Weininfo: schottriger Lehmboden, 45-jährige Rebstöcke
Im Bukett Frucht und Holz in jugendlichem Dialog; auch am Gaumen noch nicht ganz harmonisiert, Mokka und Schokolade, gute Ressourcen.
91-?
Zweigelt 2016 Ried Haidacker Göttlesbrunn
14 Alk/5,5 Sre/Naturkork/24 Euro
Weingut Franz und Christine Netzl, Göttlesbrunn (www.netzl.com)
Weininfo: nährstoffreicher, toniger Lössboden mit kargen Schottereinschwemmungen, mit 25 Jahren älteste und beste Zweigeltanlage, SSO-Ausrichtung, Ernte am 27. September, selektive Handlese in Großkisten, Kontrolle im Weingarten, Ganztrauben- und Einzelbeerenselektion im Keller, Gärung: in Holzgärständern bei maximal 30 °C, regelmäßiges Überfluten des Maischekuchens und händisches Unterstoßen, Mazeration 3 Wochen nach der Gärung, nach der Pressung BSA in Barriques, Ruhezeit in neuen 500-l-Fässern für 18 Monate, anschließend 2 Monate im Edelstahltank, Füllung im Juni 2018
Sortentypisch und strukturiert, Frucht, Würze und Holz in Balance, gelungenes Sortenexempel mit Ressourcen.
90-?
Zweigelt 2016 Ried Bühl Höflein
14 Alk/1 Rz/5 Sre/17,30 Euro
Weingut Michael Auer, Höflein (www.weingut-auer.com)
Weininfo: Alter der Reben 30 Jahre, südliche Lage, kalkhaltige Böden, Ernte Mitte bis Ende September, Ausbau 70 % in neuen Fässern, 18 bis 20 Monate bis zur Fassreife
In der Nase feine Frucht und Schokoladefüllung; am Gaumen feurige Art, Alkohol etwas spürbar, große Ressourcen.
90-?
Zweigelt 2016 Ried Bühl Hoher Weg Höflein
14 Alk/13,50 Euro
Weingut Gottschuly Grassl, Höflein (www.gottschuly.at)
Weininfo: mäßig geneigter Südhang, sandig-lehmiger Boden, 15 Monte in französischer Eiche gereift
Im Bukett Frucht vor Würze; am Gaumen feurige Momente, eleganter Druck.
90-?
Ried Bühl 2015 Höflein
Zweigelt – Blaufränkisch – Merlot
14 Alk/36,80 Euro
Weingut Robert Payr, Höflein (www.weingut-payr.at)
Im Bukett von Würze geprägt, Ziegel-Graphit-Noten; am Gaumen wohliger Tanningehalt, voller Druck, feuriges Finish.
92
Blaufränkisch 2015 Ried Hundsheimerberg Hundsheim
14 Alk/22 Euro
Weinbau Familie Lugschitz, Hundsheim (www.weinbau-lugschitz.at)
Insgesamt reduktiv gehalten, etwas „kitschige“ Frucht.
88
Blaufränkisch 2015 Ried Bärnreiser Höflein
14,5 Alk/36 Euro
Weingut Walter Glatzer, Göttlesbrunn (www.weingutglatzer.at)
Weininfo: sehr sandig-lehmiger Boden, reich an Kies und Steinen, mit hohem Kalk- und Mineralgehalt
Im Bukett wohlig-reife Fruchteindrücke; Reife und Tiefgang auch am Gaumen, volle Tanninpower, jugendlicher Charakter.
90-?
Blaufränkisch 2015 Ried Spitzerberg Prellenkirchen
13 Alk/32 Euro
Weingut Johannes Trapl, Stixneusiedl (www.trapl.com)
Viel Würze im Bukett, Erde, Ziegelnoten und Graphit; am Gaumen Weichselfrucht und etwas Restsäure, Tannindruck, positive Performance mit gewissem Trinkfluss.
89
Blaufränkisch 2015 Ried Spitzerberg Prellenkirchen
14 Alk/39,80 Euro
Weingut Robert Payr, Höflein (www.weingut-payr.at)
In der Nase rotfruchtige Aromen; am Gaumen deutliche Säurestruktur, markante Tannine, lässt den Alkohol nicht spüren.
89-?
Blaufränkisch 2015 Ried Spitzerberg Prellenkirchen
13,5 Alk/79 Euro
Weingut Muhr – Van der Niepoort (www.wine-partners.at)
Rotbeerige Aromatik, etwas rote Rüben, erdig und fruchtig zugleich; am Gaumen etwas Restsäure, guter Trinkfluss mit Niveau.
90
Ried Aubühl 2016 Ried Aubühl Höflein
80 % Blaufränkisch – 20 % Zweigelt
14 Alk/1 Rz/5,4 Sre/26,30 Euro
Weingut Michael Auer, Höflein (www.weingut-auer.com)
Weininfo: Alter der Reben 20 Jahre, sandiger Lössboden, Ernte Anfang bis Mitte Oktober, Ausbau im 500-Liter-Fass (75 % neu)
Im Bukett primär von Würze geprägt, dahinter reife Fruchtmomente; am Gaumen gut strukturiert und mit wohldosierter Kraft ausgestattet.
90
Merlot 2016 Rotundo
14 Alk/17,50 Euro
Weingut Gottschuly Grassl, Höflein (www.gottschuly.at)
„Rotundo ist ein Begriff aus der Malerei, der das Runde, Weiche und Anschmiegsame beschreibt. Nach welchen Attributen unser Merlot auch vinifiziert wurde.“
Weininfo: 15 Monate in französischer Eiche gereift
Röstig-schotig und sortentypisch im Geruch, etwas Schokolade; am Gaumen gekonnter Holzeinsatz, vereint mit sortentypischer Frucht, Ressourcen.
90-?
Merlot Große Reserve 2015 Quo Vadis
14 Alk/1 Rz/4,8 Sre/Naturkork/19,50 Euro
Weingut Familie Pitnauer, Göttlesbrunn (www.pitnauer.com)
Weininfo: Lagen Bärnreiser, Schüttenberg und Hagelsberg, 18 Monate in Barriques
„Chilenisch-dropsige“ Assoziationen (sortentypisch?), gebietstypisch.
90
Syrah Große Reserve 2015 Pegasos
13,5 Alk/9,5 Sre/Naturkork/19,50 Euro
Weingut Familie Pitnauer, Göttlesbrunn (www.pitnauer.com)
Weininfo: 1 Jahr in Barriques amerikanischer Eiche
Rote Frucht und Pralinen, Restsäure und Tannindruck.
89-?
Syrah 2016 Ried Kirchtal Höflein
13,5 Alk/1,3 Rz/5,6 Sre/19,30 Euro
Weingut Michael Auer, Höflein (www.weingut-auer.com)
Weininfo: Alter der Reben 17 Jahre, Ernte Mitte bis Ende Oktober, Ausbau 70 % in neuen Fässern, 18 Monate bis zur Fassreife
Vielschichtige Aromatik, Würze, reife Vegetabilität und dezente Frucht, schwarze Oliven, schwarzer Pfeffer, Sattelleder; auch am Gaumen von Würze geprägt.
91+
Bärnreiser 2016 Ried Bärnreiser Höflein
50 % Zweigelt – 30 % Merlot – 18 % Blaufränkisch – 2 % Cabernet Sauvignon
13,9 Alk/1 Rz/5,5 Sre/28 Euro
Weingut Philipp Grassl, Göttlesbrunn (www.weingut-grassl.com)
Weininfo: eine der wärmsten Lagen des Umfelds, nach SW geneigt, bis zu 50 Jahre alte Reben
Noble Frucht im Bukett; harmonisch, rund und elegant am Gaumen, angenehmer Tannindruck, wohliger Nachhall.
90-92
Rosenberg 2016 Ried Rosenberg Göttlesbrunn
43 % Zweigelt – 42 % Merlot – 15 % Blaufränkisch
14,4 Alk/0,3 Rz/5,2 Sre/31,40 Euro
Weingut Gerhard Markowitsch, Göttlesbrunn (www.markowitsch.at)
Lage: im Untergrund Urmeersedimente mit Lehm, Kalk und verschiedenen Sanden, als Oberboden eine dünne Schicht aus Donauschotter, im obersten Hangbereich karg und kiesig (Blaufränkisch und Merlot), nach unten etwas lehmiger und tiefgründiger (Zweigelt)
Weininfo: Ernte Anfang bis Mitte Oktober, mehrfache händische Selektion, 14 bis 20 Tage Spontangärung auf der Maische bei 30 bis 32 °C in Holzgärständern, BSA und 18 Monate Ausbau in Barriques aus französischer Eiche
Intensives Bukett auf positive Art, Selchspeck und Wacholder; am Gaumen Tannine mit Profil, nobel und aristokratisch im gesamten Verlauf.
91-?
Anna-Christina 2016 Ried Bärnreiser Höflein
60 % Zweigelt – 30 % Merlot – 10 % Cabernet Sauvignon
14,5 Alk/5,2 Sre/Naturkork/28 Euro
Weingut Franz und Christine Netzl, Göttlesbrunn (www.netzl.com)
Weininfo: eine der wärmsten Lagen inmitten der Hügelkette, südliche Ausrichtung, nährstoffreiche, leicht schottrige Lössböden, selektive Handlese in Großkisten, Zweigelt am 30. September, Merlot am 17. Oktober, Cabernet Sauvignon am 19. Oktober, Kontrolle im Weingarten, Ganztrauben- und Einzelbeerenselektion im Keller, Gärung in Holzgärständern bei maximal 30 °C, regelmäßiges Überfluten des Maischekuchens und händisches Unterstoßen, Mazeration 3 Wochen nach der Gärung, nach der Pressung BSA in Barriques, Ruhezeit jede Sorte separat in Barriquefässern für 18 Monate, Cuvéetierung Mitte April, anschließend 2 Monate Ruhezeit im Tank, Füllung im Juni 2018
In der Nase intensiv toastig und röstig, noch unausgegoren; am Gaumen geradlinig, jugendlicher Holzeinsatz auch hier, Ressourcen.
92-?
Cabernet Sauvignon Beerenauslese 2008
16 Alk/16 Euro
Weingärtnerei Artner, Göttlesbrunn (www.bioartner.at)
Hellere Farbe; etwas „brave“ Frucht, marmeladige Noten, feiner Schokodessert-Begleiter.
89